Rohrrücklaufgeschütze

Rohrrücklaufgeschütze

Rohrrücklaufgeschütze, Geschütze, bei denen zur Abschwächung des beim Schuß vom Geschützrohr auf die Lafette wirkenden Stoßes dem Rohr ein begrenzter, durch mechan. Mittel (Hydraulik, Federn, Reibung oder dgl.) gehemmter Rücklauf auf der Lafette (oder vielmehr auf der Wiege oder dem Rohrträger, s.d.) gestattet ist, nach dessen Beendigung es durch Luftdruck oder Vorholfedern selbsttätig in seine vor dem Schuß innegehabte Stellung gebracht wird [Tafel: Kriegswesen II, 10].


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnellfeuergeschütz — Als Schnellfeuergeschütz wurden um 1900 Geschütze bezeichnet, die mehrere Schuss pro Minute abgeben konnten. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts kompensierten die Geschütze den beim Abschuss entstehenden Rückstoß, indem sie mit der Lafette… …   Deutsch Wikipedia

  • Munitionsergänzung — Munitionsergänzung, Ersatz der im Felde verbrauchten Munition, und zwar zunächst auf dem Gefechtsfelde, weiterhin durch Nachschub aus dem Etappengebiet und der Heimat. Mit der Vervollkommnung der Feuerwaffen in bezug auf Wirkungsweite und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen-Koburg-Gotha — (s. Karte »Sächsische Herzogtümer« bei S. 388), zum Deutschen Reiche gehörige, unter einem Herrscherhaus vereinigte Herzogtümer, zwischen 50°1´ 51°20´ nördl. Br. und 10°16´ 11°15´ östl. L. gelegen, bestehen aus dem Herzogtum Koburg und dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnelladekanonen — Schnelladekanonen, Name für Geschütze, die, ohne gerade Schnellfeuergeschütze zu sein, wie die Rohrrücklaufgeschütze, doch durch Handlichkeit der Munition (Patronen) und Minderung des Rücklaufs (durch Sporn u. dgl.) ein schnelles Laden und somit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweiz — (Schweizerische Eidgenossenschaft, hierzu Karte »Schweiz«), ein aus 22 (resp. 25) Bundesgliedern, den Kantonen (resp. Halbkantonen; vgl. die Übersicht auf S. 185), bestehender Bundesstaat, zwischen 5°57 26 und 10°29 40 östl. L. und 45°49 2 und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — (United States of America, Nordamerikanische Union), die große Bundesrepublik in Nordamerika, wird begrenzt von Kanada im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Golf von Mexiko und der Republik Mexiko im S. und dem Stillen Ozean im W., liegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rücklauf — Rücklauf, Rückstoß, infolge des Druckes der Pulvergase auf den Boden oder den Verschluß von Geschützen bewirktes Rückwärtsrollen, das durch einen Lafettensporn oder Rücklaufbremsen vermieden werden soll (s. Rohrrücklaufgeschütze) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rohrträger — Rohrträger, der zur Aufnahme des Geschützrohrs bestimmte Teil der Lafetten der Rohrrücklaufgeschütze (s.d.), die mit Richtmaschinen (s.d.) ausgerüstet sind [Abb. 1534, R. der deutschen Feldkanonen: s Richtsohle, g Greifrad der Seitenrichtmaschine …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”